Wie soll unsere Demokratie in der Zukunft aussehen?
Werden die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien unsere Demokratie stärken oder schwächen?
Was sind die Möglichkeiten und wo liegen die Grenzen der elektronischen Demokratie?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Vortragsreihe "Demokratie digital". Neben der Aufgabe, wie Bürger einfacher und effizienter mit der staatlichen Verwaltung kommunizieren können, spielt vor allem die Möglichkeit des Einzelnen, sich in die politische Willensbildung einbringen zu können, eine wichtige Rolle. Dabei werden unterschiedliche Konzepte von Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene präsentiert.
Da sich das HNF der Orientierung und Bildung des Menschen in der Informations-gesellschaft widmet, wird mit dieser Vortragsreihe die Auseinandersetzung mit den neuen Technologien gesucht. Es werden die Chancen und Risiken ihres Einsatzes in politischen Informations-, Kommunikations- und Entscheidungsprozessen vorgestellt und diskutiert.
Fachreferenten verbinden in ihren Vorträgen für ein breites Publikum bereits erprobte Praxisbeispiele mit Visionen für die Zukunft.
Die digitale Welt gestalten: Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
Datum: Mittwoch 16.03.2005
Beginn: 19:00
Dr. Stephan Bröchler, FernUniversität Hagen
Die digitale Welt ist einfach kodiert. Sie besteht aus zwei Zuständen: Eins und Null. Die reale Welt hingegen ist komplex und bietet viele Chancen, aber auch Risiken. Ein Instrument, um damit bewusst umzugehen, ist die Technikfolgenabschätzung. Ihre zentrale These lautet: Die digitale Welt ist gestaltbar. In dem Vortrag soll es um die Frage gehen, wie sich die Welt durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken bereits verändert hat und welche zukünftige Richtung sie einschlagen soll. Am Beispiel von vier Anwendungsbereichen digitaler Demokratie werden Ansatzpunkte diskutiert: das elektronische Parlament (e-parliament), elektronisches Regieren (e-government), elektronisches Wählen (e-voting) und elektronischer Wahlkampf (e-campaigning).
Merken