Gehen Sie auf eine spannende Zeitreise durch 5.000 Jahre Geschichte der Informationstechnik und lernen Sie Erfinder, Unternehmer, historische Maschinen und die neuesten technischen Entwicklungen kennen.
Neben der allgemeinen Führung durch das HNF werden auch Themenführungen angeboten, die spezielle Aspekte der Dauerausstellung präsentieren:
Kommunikation – Vom reitenden Boten zu Mail und Messenger
Von der Feder bis zum Smartphone – Geschichte des Schreibens
Zahlen, Wörter und Maschinen – Geschichte des Rechnens
Codes und Chiffren - Die Jagd nach den Daten
Sie waren die Ersten – Frauen in der Informationstechnik
Erfinder und Unternehmer aus der Geschichte der Informationstechnik
Die Geschichte der Nixdorf Computer AG
Röhren, Rechner, Revolutionen – Geschichte des Computers
Mensch, Roboter! – Träume, Erfolge und Enttäuschungen
Mensch, Roboter! – Zwei Beine sind oft nicht genug
Von Gold, Papier bis Plastik – Die Geschichte des Geldes
Sonntags um 15 Uhr bietet das HNF eine kostenlose, einstündige Führung durch das Museum an. Es fallen lediglich die Kosten für den Eintritt an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Es gelten die gleichen Bedingungen (Besuchsregelungen, bitte Kopfhörer mitbringen), wie hier beschrieben.
Was haben das HNF und das Neanderthal Museum gemeinsam? Das Anthropozän als Zeitalter des Menschen ist der Link.
Eine Führung in zwei Museen gleichzeitig, dazu noch vier Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Digital macht es möglich!
Ein Kooperationsprojekt des Heinz Nixdorf MuseumsForums mit dem Neanderthal Museum, Mettmann.
Aufgrund der aktuellen Situation hat das HNF die Möglichkeit geschaffen, die allgemeine Führung durch die Dauerausstellung in digitaler Form anzubieten. Sie können sich bequem von zu Hause aus mit den Museumsführern auf eine Erkundungstour begeben, mit ihnen interagieren und Fragen stellen.
Ausprobieren und Anfassen stehen im Mittelpunkt des Erlebnismuseums HNF. Funktionsmodelle von Rechenmaschinen, Telefone mit Wählscheibe und Multimedia-Anwendungen laden zum Mitmachen ein. Nun können auch Blinde durch haptische Erfahrungen eine Zeitreise durch 5.000 Jahre Geschichte der Informationstechnik erleben. Von Tontafeln, Papyrus und Abakus über Lochkarten und eine Telefonwand bis zu Wavern, aus denen Chips hergestellt werden, ist alles dabei.
Die Blindenführung dauert zwei Stunden.
Gruppenstärke: max. fünf Blinde und fünf bis zehn Begleitpersonen
Kosten: Di-Fr: 55 Euro zzgl. Eintritt, Sa-So: 75 Euro zzgl. Eintritt
Anmeldungen unter: 05251-306-660
(Mo-Fr: 9-15 Uhr)
Aufgrund der Corona-Pandemie sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Es gelten die allgemeinen Besuchsregelungen.
Die Führungen finden mit Kopfhörern statt. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Kopfhörer (3,5 mm Klinkenstecker) mit. Ansonsten können Sie für 1 Euro einen Kopfhörer an der Kasse kaufen.
Weitere Hinweise zu Schutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.