Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Das bekannte Zitat aus dem Neuen Testament "Arzt, hilf dir selber!" (Luk. 4,23) war bereits in der Antike sprichwörtlich. Wir verstehen es heute im weiteren Sinn meist so, dass man zunächst mit sich selbst "im Reinen" sein sollte, bevor man anderen Menschen kompetent raten und helfen kann. Im engeren Sinn scheint aber bereits wohl schon in der Antike mit diesem Sprichwort der umfassende Kompetenzanspruch des Arztes kritisch und nicht ganz ohne Polemik hinterfragt worden zu sein. Natürlich können auch Ärzte selbst krank werden, und natürlich sich keineswegs immer selbst helfen. Und sie sind dann oft schwierige Patienten, gerade wegen ihrer Kompetenz, gerade wegen ihres belastenden Anspruchs, helfen zu wollen, ja helfen zu müssen.