Vorträge

Geschichte(n) im HNF I Willkommen im Zeitalter der digitalen Fehler - oder wird doch alles gut?

Datum: Dienstag 17.03.2026  Beginn: 19:00

Prof. Dr. Martina Heßler, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt

Menschen seien ein Störfaktor in technologischen Umgebungen, so ist es häufig zu hören. Chaotisch wie sie sind, behindern sie Prozesse, stören den reibungslosen Ablauf und verursachen Unfälle. Diese Vorstellung findet sich seit 200 Jahren. Sie ist ein Topos geworden, der im Kontext gegenwärtiger KI-Anwendungen erneut wiederholt wird: Autonomes Fahren reduziere die Unfallzahlen, autonome Drohnen töten ethischer als Menschen, Computer würden objektive Entscheidungen treffen. Demnach sind die Menschen im Vergleich zu Maschinen fehlerhaft, unzuverlässig, defizitär. Der Mensch sei der letzte „Bug“ im System, konstatierte ein Softwareentwickler. Schalte man die Menschen in technologischen Systemen aus, so erhalte man fehlerfreie, reibungslos, effiziente Abläufe – so lautete lange das Credo. Spätestens seit den 1970er Jahren zeigte sich allerdings, dass dies eine Illusion einer perfekten Maschine darstellt. Denn die zunehmend komplexer werdende Technologie ist alles andere als fehlerfrei. Softwaresysteme sind voller Fehler, KI „halluziniert“ oder „diskriminiert“. Der Vortrag diskutiert die Frage, ob wir in einem neuen Zeitalter technologischer Fehler leben und wie wir damit umgehen sollten.
 

Anmeldung 

Kosten
Eintritt frei

Merken

Öffnung des Museums

An allen Vortragsabenden ist das Museum bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Der Eintritt ist ab 17 Uhr frei!

Snacks und Getränke gibt es - außer montags - im Café F7 bis zum Beginn des Vortrags.