Dr. Johannes Leugering, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen
Computer, Smartphones und Künstliche Intelligenz bergen als Produkte des technologischen Fortschritts ein großes Veränderungspotenzial für die Gesellschaft. Der Bedarf nach Rechenleistung steigt, doch zugleich stoßen wir bereits heute an physikalische, ökonomische und ökologische Grenzen. Neue Ansätze sind gefragt: Einer davon nimmt sich die Struktur biologischer Nervensysteme zum Vorbild, um deutlich effizientere Computerchips zu entwickeln.