Alan Turing (1912-1954)

1936 beschrieb der englische Mathematiker Alan Turing in einer Arbeit zur mathematischen Logik das Gedankenmodell einer sehr einfachen Maschine, die in ihren Programmen nicht zwischen Daten und Befehlen unterschied. Fast zehn Jahre vor der Erfindung des Universalrechners hatte Turing mit seiner "Turingmaschine" ein abstraktes, mathematisches Modell für eine universelle Rechenmaschine gefunden.

Codebrechender Kriegsheld 

Alan Turing wurde 1912 in London geboren und wuchs zusammen mit seinem älteren Bruder in England bei Pflegefamilien auf. Die Eltern lebten in Indien, wo der Vater in der Zivilverwaltung tätig war.

Von 1931 bis 1934 studierte Turing am King's College in Cambridge Mathematik und wurde dort 1935 zum "Fellow" gewählt. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete er in der "Government Code and Cypher School" in Bletchley Park und entwickelte Verfahren zur Dechiffrierung der mit der "Enigma" verschlüsselten deutschen Funksprüche.

Nach dem Ende des Krieges wandte sich Turing der Computerentwicklung zu und entwarf am National Physical Laboratory in Teddington (1945/47) das Konzept der "Automatic Computing Engine" (ACE) – damals der schnellste Rechner der Welt.

Bahnbrechender Theoretiker

Als stellvertretender Direktor des "Computing Laboratory" an der Universität Manchester befasste er sich ab 1948 insbesondere mit der Programmierung des Manchester Mark I Computers, für den er auch das Benutzerhandbuch verfasste.

1952 wurde Alan Turing wegen seiner Homosexualität zu einer unmenschlichen, einjährigen Hormonbehandlung mit Östrogen verurteilt. Ein Jahr nach Ende der Behandlung, am 7. Juni 1954, beging er Selbstmord in seinem Haus in Wilmslow bei Manchester.

Alan Turing hat die Erfindung des britischen Computers mit elektronischem Programmspeicher in den 1940er- und 1950er-Jahren durch seine theoretischen wie praktischen Konzepte stark beeinflusst. Die "Turingmaschine" ist noch heute eine wichtige Grundlage für Untersuchungen in der theoretischen Informatik und der 1950 von ihm zur Beantwortung der Frage "Können Maschinen denken?" vorgeschlagene "Turingtest" stimulierte die Entwicklung der "Künstlichen Intelligenz".