Fünf Ausstellungsbereiche werden seit dem 24. März 2023 komplett neu präsentiert. Darunter sind zwei Themen, die bisher im HNF noch nicht präsent waren: Analogcomputer und die digitale Fotografie.
Analogcomputer hatten ihre erfolgreichste Zeit in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie arbeiten nicht digital, sind meist auf spezielle mathematische und naturwissenschaftliche Anwendungen ausgerichtet und verbrauchen deutlich weniger Energie als Digitalrechner. Das macht sie heute wieder interessant. Im HNF zu sehen sind u. a. zwei herausragende Analogrechner von Telefunken, ein Kleinrechner für Ausbildungszwecke und eine Additionsmaschine zum Verständnis der Technik.
Dieser neue Ausstellungsbereich bietet einen Überblick über die digitale Fotografie seit den 1980er-Jahren. Präsentiert wird eine Auswahl typischer, ungewöhnlicher und seltener Apparate mit den entsprechenden Bildsensoren und Speichermedien.
Die Besucher erfahren, wie sich die Bildqualität rasant verbessert hat, was sich beim Fotografieren in den Kameras abspielt und sehen die ersten Digitalbilder. Schließlich können sie die Bildqualität ihrer eigenen Kamera oder ihres Smartphones testen und ein Selfie mit einem scheinbar dreidimensionalen Dinosaurier schießen.
Es geht um den Wandel von einer Subkultur zu gefragten Experten der Datensicherheit. Das legendäre Datenklo des Chaos Computer Clubs ist Teil der Präsentation wie auch das Phreaking, das Hacken von Telefonnetzen. Eine Besonderheit sind die frühesten Computer, die zur Manipulation von Gewinnchancen beim Glücksspiel dienten. Dazu gehört ein Computer im Schuh, der beim Roulette eingesetzt wurde und damit einer der ersten Wearable-Computer war.
Eine eigene Kategorie von Computern schuf in den 1960er-Jahren DEC, die sogenannten Minicomputer, die durchaus Schrankgröße umfassen konnten. Die ausgestellte PDP-8/E steht für den Erfolg der Minicomputer um 1970. In dem Bereich haben Besucher die Möglichkeit, an einem Bildschirm eines der ersten Videospiele zu spielen, Spacewar! von 1962.
Vor dem Erfolg des Personal Computers waren in den 1970er-Jahren Textcomputer in Schreibbüros erfolgreich. Die US-amerikanische Firma Wang beherrschte den Markt.
Dementsprechend ist neben einer IBM Magnetkarten-Schreibmaschine MK 72 auch das Textsystem Wang OIS ausgestellt.