Die Tagung am 7. Mai 1999 ist der Zukunft der freiheitlichen Demokratie in der globalen Informationsgesellschaft gewidmet.
Drei zentrale Fragen stehen im Vordergrund:
Wie verändern die neuen Medien unsere freiheitliche Demokratie?
Wie beeinflußt die Globalisierung mit ihrer weltumspannenden Vernetzung des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens die Strukturen des Nationalstaates?
Was bedeuten die neuen Informationstechnologien für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an unserem demokratischen Gemeinwesen?
Neben der Tagung werden in einer Sonderausstellung beispielhafte Internetprojekte präsentiert, die zeigen, welche Auswirkungen die neuen Technologien schon heute auf politische Meinungsbildung und Entscheidungen haben.
10.00 Uhr Begrüßung
Dr. Kurt Beiersdörfer
Geschäftsführung HNF
10.15 Uhr Vorträge mit impress - Auditorium
Freiheitliche Demokratie in der globalen Informationsgesellschaft
Prof. Dr. Peter Glotz
»Freiheitliche Demokratie in der globalen Informationsgesellschaft«
Rektor der Universität Erfurt
Prof. Dr. Eli M. Noam
»Will the Internet Be Bad for Democracy?«
Columbia University, New York
Director Columbia Institute for Tele-Information, New York
Jost Stollmann
»Die Verantwortung des Einzelnen - eine Chance der Erneuerung«
Unternehmer, Düsseldorf
Moderation: Dr. Theo Sommer
Mitherausgeber »Die Zeit«
12.15 Uhr Mittagspause
Gelegenheit zum Besuch der Sonderausstellung und des Museums
15.00 Uhr Podiumsimpress - Auditorium
Walter Hirche MdB
Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Siegmar Mosdorf MdB
Parlamentarischer Staatssektretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Cem Özdemir MdB
Innen- und Medienpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
Dr. Jürgen Rüttgers MdB
Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Christina Dicke, Studentin
Stefan Evers, Schüler
Christian Lindner, Zivildienstleistender
Anne Lipphardt, Studentin
Moderation: Dr. Theo Sommer
Mitherausgeber »Die Zeit«
17.00 Uhr Empfang - Foyer
Gelegenheit zum Besuch der Sonderausstellung und des Museums.