Das Paderborner Podium im HNF ist eine hochrangig besetzte Veranstaltungsreihe, in der grundlegende Fragen unseres Gemeinwesens und des Menschseins im nun beginnenden Informationszeitalter behandelt werden.
Die Auftaktveranstaltung wird das Thema »Erziehung« aufgreifen und folgende Fragen behandeln:
Welche Werte müssen wir Jugendlichen vermitteln, welche Erfahrungsmöglichkeiten müssen sie haben, welches Wissen brauchen sie, welche Fähigkeiten müssen sie sich aneignen, um unter den Bedingungen der globalen Informationsgesellschaft bestehen zu können?
Einführung in das Paderborner Podium
10.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung
10.30 Uhr Vorträge mit Diskussion, Auditorium
Erziehung für das 21. Jahrhundert. Werte - Wissen - Fähigkeiten
Prof. Dr. Hartmut von Hentig
»Ein klares Bewußtsein von zwiespältigen Aufgaben. Erziehung für das 21. Jahrhundert.«
Universität Bielefeld
Prof. Dr. Mihaly Csikszentmihalyi
»Enjoyment and Learning« (*)
University of Chicago
Prof. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann
»Die Luft der Freiheit weht.«
Institut für Demoskopie Allensbach
Moderation: Dr. Kurt Beiersdörfer
Geschäftsführer HNF
(*) Dieser Vortrag wird übersetzt.
13.00 Uhr Mittagessen, Foyer und Bistro
14.00 Uhr Podiumsdiskussion, Auditorium
Dr. Ulrich Bopp
Geschäftsführung Robert Bosch Stiftung
Dr. Ingrid Hamm
Bereichsleiterin Medien Bertelsmann Stiftung
Dr. Heike Kahl
Geschäftsführung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Dr. Norbert Schneider
Geschäftsführung Carl Duisberg Gesellschaft
Junge Teilnehmer aus den Stiftungsprojekten:
Mark Alisch, Arne Jeroschewski, Hannes Oenning, Nina Stefani Schmitt
Moderation: Petra Gerster, ZDF
16.00 Uhr Kaffeepause, Foyer
16.30 Uhr Einführung in das Paderborner Podium, Auditorium
Dr. Gerhard Schmidt
Vorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung Westfalen
Bericht von jungen Teilnehmern über die bisherige Auftaktveranstaltung:
Mark Alisch, Alexander Keck, Hannes Oenning, Nina Stefani Schmitt
17.00 Uhr Grundsatzrede
»Erziehung im Informationszeitalter«
Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog
17.30 Uhr Empfang und Buffet, Foyer
Gelegenheit zum Besuch des Museums und der Sonderausstellung.
Weitere Diskussion der Themen an den Ständen der Sonderausstellung