Mineralien und Mathematik

DIESER AUSSTELLUNGSBEREICH IST AB DEM 30. AUGUST 2025 ZU SEHEN!

Mineralien beeindrucken nicht nur durch ihre Farbenvielfalt und Formen, sondern auch durch ihre oft erstaunlich regelmäßige Struktur. Diese Ordnung ist kein Zufall – sie folgt mathematischen Gesetzmäßigkeiten. Kristallformen lassen sich durch Symmetrien, Achsen und Winkel beschreiben, die mit Hilfe der Geometrie und Gruppentheorie systematisch erfasst werden können. So wird aus einem natürlichen Objekt ein mathematisches Kunstwerk.

Auch Heinz Nixdorf war von dieser Verbindung fasziniert. Als begeisterter Sammler von Mineralien schätzte er nicht nur ihre ästhetische Schönheit, sondern auch die präzise Ordnung in ihrer Struktur – ein Spiegelbild der Logik, die auch seine Arbeit als Computerpionier prägte. Seine Sammlung verdeutlicht, wie eng Naturwissenschaft und Mathematik miteinander verbunden sind.