Selbermachen ist total in. Mach‘ dein Ding aus LEDs, Korken, Pfeifenreinigern, Spießen, Tonpapier … Mal sehen, was dabei herauskommt. Eins ist aber jetzt schon sicher: Du lernst auf jeden Fall etwas über Stromkreise, LEDs und Kontakte.
Wie passen Flipper spielen und Virtuelle Realität (VR) zusammen? Die Antwort bietet der Furminator. Bei diesem Flipper-Automaten befindet sich der Kopf des Spielers im Inneren des Geräts. Ähnlich der VR-Technologie taucht man vollständig in die Welt des Spiels ein.
Gehen Sie auf eine spannende Zeitreise durch 5.000 Jahre Geschichte der Informationstechnik und lernen Sie Erfinder, Unternehmer, historische Maschinen und die neuesten technischen Entwicklungen kennen. Freitag: 10.30, 11, 11.30, 12 Uhr; Samstag: 16, 17, 18, 19 und 20 Uhr.
Wenn wir heute etwas ausrechnen müssen, tippen wir die Zahlen in den Taschenrechner. Auch zur Zeit der Römer oder im Mittelalter nutzten die Menschen Hilfsmittel zum Rechnen. Interaktive Stationen und Experimente zeigen, wie die Wunderwerke des menschlichen Geistes funktionieren.
Mit dem Smartphone ständig online, Messaging-Dienste nutzen, die Vernetzung der eigenen Wohnung oder des Autos. Internetsicherheit wird in einer zunehmend vernetzten Welt immer wichtiger. Mit interaktiven Exponaten stellen Forschungsinstitute ihre Ergebnisse vor.
Licht erzeugt Energie und überträgt Informationen. Auch Elektrotechnik und Informatik befassen sich mit Licht. Wie hilft unsichtbares Licht beim Einparken? Kann man Geschwindigkeiten damit messen? Wie richten sich Solarzellen nach der Sonne aus? Lerne die Grundlagen der Programmierung und steuere mit Arduino-Microcontrollern LEDs oder Infrarot-Sensoren an.
Was sind Farben? Was ist eigentlich Sonnenstrahlung? Warum können einige Tiere bei Nacht besser sehen als Menschen? Baue mithilfe einer CD ein Spektrometer, um diese Fragen zu beantworten.
Programmiere den kleinen Roboter BOB3 als Taschenlampe oder als Alarmanlage. Entdecke das Polizeiblinklicht und den Freundschaftstester. Für Programmiereinsteiger halten wir einen coolen Programmierkurs bereit.
Ozobots sind kleine fleißige Roboter, kaum so groß wie ein Tischtennisball. Mit Farbcodes und vier dicken Filzstiften lässt du sie tanzen, um die Wette fahren oder Denksportaufgaben lösen. Lego Mindstorms ist das Universalgenie unter den Robotern. Du erstellst ein Programm, um eine echte Wettbewerbsaufgabe zu lösen.
Vielfältige physikalische und chemische Phänomene lassen sich in der Küche beobachten. Der Lernort Küche weckt somit Neugier auf naturwissenschaftliche Erfahrungen. „Das schwebende Ei“, „Blitzeis“, „Blaukraut bleibt nicht Blaukraut“ sind nur einige Beispiele.
Der große rote Fleck auf Jupiter, Superstürme auf Venus und Kyrill auf der Erde: Wie entstehen Wirbelstürme und was macht sie so faszinierend? Erkunde mit Experimenten das Phänomen von Windsystemen.
Mach mit bei der „5-Stationen-Mini-Rallye“ durch die Informatik. Vom Roboter programmieren bis zum Knacken von Verschlüsselungen ist für jeden etwas dabei.
Die Calliope ist ein ganz kleiner Computer. Du kannst Knöpfe, Messgeräte oder kleine Lampen anbringen und diese Dinge mit Calliope verbinden. Außerdem kannst du Calliope etwas beibringen, zum Beispiel, dass sie dich an das Gießen eurer Pflanzen erinnern soll. Komm vorbei und probier es selbst aus!
Zeichencodes am Bildschirm – Informatik ist mehr als das! Logisches Kombinieren, aber auch “Um-die-Ecke-denken” und Kreativität sind Bausteine der Informatik. Teste deine Fähigkeiten beim interaktiven Informatik-Biber. Mobile Aufgaben zum Anfassen machen Informatik im wahrsten Sinne "begreifbar".
Google, WhatsApp, Spotify, aber auch Navis im Auto, Roboter zum Staubsaugen oder Rasenmähen: Überall sorgen Computerprogramme dafür, dass die Welt sich dreht. Wie entstehen neue, spannende Programme und Apps? Programmiere selbst!
Das Klassen-Quiz! Naturwissenschaft zum Staunen und Mitraten. Drei Rateteams, spannende Experimente, viele Fragen, erstaunliche Antworten; das Publikum unterstützt die Spieler in Abstimmungen per Smartphone. Schulklassen, die mitmachen wollen, melden sich bitte im HNF: Dietmar Schulte, dschulte(at)hnf.de, Tel. 05251-306617. Um 10 und 12 Uhr.
„Paderborn ist Informatik“ ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel das Interesse junger Menschen für IT-bezogene Themen zu wecken und zu fördern. Dies tun wir in Form von Projekten, wie einem Mentoringprogramm für junge Mädchen, Ozobot-Erlebnistagen oder einem Hackathon.
In diesem MITMACHMATIKUM gibt es spannende Rätsel, Logicals, Hirnverzwirner, Brainteaser, Tüftelaufgaben, harte Nüsse, Knobeleien, Puzzles, Spiele, PC-Challenges, Aha-Erlebnisse, Wunderbares, solved und unsolved problems – einfach spannende Mathematik.
SchuBS begleitet Schüler/innen auf dem Weg zur Studien- und Ausbildungsreife. Die praktischen Arbeiten und Maßnahmen in Ausbildungsstätten betrieblicher InnoZent OWL-Partner sollen Jugendlichen dabei helfen, ihren Berufsweg zu finden. Informiere dich über das Projekt und stelle deine Geschicklichkeit beim Herstellen eines Kniffeldrahts unter Beweis.
Taschenrechner, Computer, Smartphone und Fernseher - bei dieser Aufzählung alltäglicher Dinge denkt jeder an Technik und vielleicht noch an Physik. Dass jedoch auch eine Menge chemischer Prozesse und Komponenten zur Herstellung und zum Betrieb notwendig sind, sieht man vielleicht erst auf den zweiten Blick. Um 15, 17 und 19 Uhr.
Wie macht man aus Pflanzen und Sonnenlicht Strom? Bau eine Solarzelle und finde es heraus! Vorbild ist die Natur, in der Pflanzen mit ihren grünen Blättern Energie gewinnen. Chlorophyll und andere natürliche Farbstoffe helfen beim Bau des Mini-Kraftwerks.
Ob Biegedraht, Pneumatik oder Löten - bekommt spannende Einblicke in die Metall- und Elektrotechnik. Gerne könnt ihr euch über die Ausbildung oder das Kombinationsstudium bei Benteler informieren und Erfahrungen mit den Auszubildenden austauschen.
Du hast Spaß am Tüfteln und Entdecken? Die sieben zdi-Zentren in OstWestfalenLippe bieten viele verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche, die gerne ausprobieren und experimentieren. Einen kleinen Vorgeschmack findest du am Stand der zdi Region OstWestfalenLippe.