Events

Schule im KI-Zeitalter – Zwischen Innovation und Verantwortung

Datum: Mittwoch 3.12.2025  Beginn: 08:00  Ende: 16:00

Fachtag für Lehrkräft

Als Fortsetzung unserer Reihe, zuletzt zum Thema „Gemeinsam handeln in Schule und Unterricht – digitale Potenziale kompetent nutzen!“ (Juni 2024), führen wir eine weitere Veranstaltung durch, in der wir aus dem Blickwinkel der Praxis in Schule und Fachunterricht die folgenden Themenschwerpunkte anbieten:

•    KI-Tools und deren Nutzung in Unterricht und Unterrichtsplanung,
•    KI als Unterstützung bei der Klassenführung,
•    Veränderung der Rolle der Lehrkraft,
•    KI-Kompetenzen (z.B. Prompting, kritische Reflexion),
•    KI-gestützte Lernbegleitung (z.B. Tutorsysteme),
•    Veränderte Aufgabenformate, Lernziele & Prüfungskultur, 
•    Datenschutz & Rechtssicherheit, 
•    Ethische Aspekte (z.B. Gefahr der Reproduktion von Stereotypen, Umgang mit geistigem Eigentum anderer),
•    Aspekte von Bildungsgerechtigkeit (z.B. Zugang zu kostenpflichtigen Tools).

Der Fachtag richtet sich an Gestaltende von schulischer Bildung, z.B. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Universitätslehrende, Lehramtsanwärter, Seminarausbildende, Studierende, Elternvertretungen, Schulleitungen, an weitere Entscheidende und Technikbeauftragte in Schule und Verwaltung sowie an alle weiteren Interessierten.

Nach einem Impulsvortrag von David Tepasse (Leiter des ZfsL Detmold) zum Thema „Auf dem Weg in eine veränderte Lern- und Prüfungskultur in der Kultur der Digitalität“ werden Sie die Möglichkeit haben, an mehreren frei wählbaren Workshops teilzunehmen. Ein weiteres wichtiges Element des Fachtags ist ein „Markt der Möglichkeiten“, bei dem Sie an Ständen z.B. konkrete Umsetzungen zu den obigen Themenschwerpunkten finden. Der Fokus liegt hierbei sowie bei unserem „Vernetzungskaffee“ am Nachmittag auf dem Gespräch mit den Referierenden und anderen Teilnehmenden.

In vielen Angeboten werden die Lerninhalte praktisch angewendet, bringen Sie daher bitte Ihr digitales, mobiles Endgerät zur Veranstaltung mit. 

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, im Café F7 im HNF oder in der Mensa ZM2 der Universität Paderborn, Zukunftsmeile 2, ein Essen zu sich zu nehmen. Verwenden Sie bitte in der Mensa zum Bezahlen Ihre EC-Karte.

Bitte leiten Sie die Einladung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.

Wir freuen uns bereits jetzt sehr auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhne
Fachleiter für schulfachl. Aufgaben am Hanse-Kolleg, WBK der Stadt Lippstadt, sowie i. A. der PLAZ – Professional School of Education, Universität Paderborn

Dr. Pascal Pollmeier
Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, Universität Paderborn

Dr. Dietlinde Stroop
Fachberaterin MINT- und Medienbildung der Bezirksregierung Detmold, HNF Paderborn

Programmübersicht

Anmeldung

 

Merken