Digitale Anwendung, Navigation und Robotik haben die technischen Abläufe von Operationen im letzten Jahrzehnt maßgeblich verändert. Roboter können auf kleinstem Raum mikrochirurgisch operieren und ermüden nicht. Navigationssysteme führen uns auf dem schonendsten Weg zum pathologischen Befund. Digitale Hilfsmittel kontrollieren Resektionsgrenzen und Operationsergebnisse.
All dies verbessert die Situation für Patienten und entlastet den Chirurgen. Nicht unerwartet tauchen mit der Einführung neuer Technologien auch neue Fragen auf:
Programm
8.30 Uhr: Registrierung
9.00 Uhr: Welcome
 Dr. Carsten Schneekloth, Neurochirurgie Paderborn
 Dr. Jochen Viehoff, HNF, Paderborn
9.10-9.30 Uhr: Überblick
 Thematik Robotik in Paderborn
 Dr. Carsten Schneekloth
 Szabolcs Szeöke, Brüderkrankenhaus, Paderborn
9.30-9.50 Uhr: Robotik in der Urologie
 Prof. Dr. Karl-Dietrich Sievert, Klinikum Lippe, Detmold
9.50-10.10 Uhr: Robotik in der Orthopädie
 Dr. Marco Ezechieli, St. Josefs Krankenhaus, Salzkotten
10.10-10.30 Uhr: Robotik in der Wirbelsäulenchirurgie
 Dr. Nicolai El Hindy, St. Christophorus Klinikum, Werne
10.30-11.00: Kaffeepause
11.00-11.20 Uhr: Robotik in der Hirnchirurgie
 Prof. Dr. Ulrich-Wilhelm Thomale, Charité, Berlin
11.20-11.40 Uhr: Innovative Medizintechnologie in der Wirbelsäulenchirurgie
 Prof. Dr. Christoph Nimsky, Universitätsklinikum, Marburg
11.40-12.00 Uhr: AR/VR in der Telepräsenz
 Dr. Simon Weidert, LMU Klinikum, München
12.00-12.10 Uhr: Virtuelle Trainingsplattformen
 cand. ing. Stuart Schmitt, Universität Paderborn
12.10-12.20 Uhr: Kaffeepause
12.20-12.40 Uhr Uhr: Rechtliche Aspekte der robotischen Chirurgie
12.40-13.10 Uhr: Grenzen und Chancen digitaler Anwendungen in der Medizin
 Dr. Albert-Peter Rethmann, Christliche Unternehmenskultur und Unternehmens-Kommunikation der BBT-Gruppe, Koblenz
13.10-13.40 Uhr: Robotik und was nun?
 Szabolcs Szeöke, Brüderkrankenhaus, Paderborn
13.40 Uhr: Ausblick/Verabschiedung
Das Symposium ist eine Kooperationsveranstaltung der Ostwestfälischen Stiftung Gesundheit und Soziales mit dem HNF.
CME-Punkte sind bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.
Einlass ist nach den zum Veranstaltungszeitpunkt gültigen Regeln der Pandemiebekämpfung. Hier sind die aktuellen Besuchsregeln des HNF.