Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Das Heinz-Nixdorf-Kolloquium 2020 ist eine Fachtagung des Heinz Nixdorf MuseumsForums, mit der unter dem Titel "Silizium-Zeitalter" die aktuelle Diskussion in der Themenwelt Digitalisierung konstruktiv und kontrovers begleitet wird.
Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt und es werden sowohl technische als auch historische und philosophische Fragestellungen in den Fokus genommen. Zugleich bietet das Kolloquium den Teilnehmern die Möglichkeit, den neu gestalteten Ausstellungsbereich Mikroelektronik in Augenschein zu nehmen.
Am Abend des 16. November spricht Anders Indset, Wirtschaftsphilosoph und Publizist, über die Zeit nach der Digitalisierung und geht der Frage nach, inwieweit Wirtschaft neu gedacht werden muss, um die Gesellschaft zu verstehen.
Dieses zweitägige Kolloquium bietet Interessierten eine Plattform zum Kennenlernen und Vernetzen.
11.30 Uhr: Anmeldung und Mittagsimbiss
12.30 Uhr: Begrüßung
Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum
12.45 Uhr: Die Unberechenbaren – Zur Geschichte der Mikroelektronik
Dr. Tina Kubot, Museum für Kommunikation, Frankfurt/Main
Vortrag mit anschließender Diskussion
13.30 Uhr: Sonne, Sand und Stromversorgung. Wie Leistungselektronik entsteht und unseren Alltag bereichert
Dr. Martin Schultz, Infineon Technologies AG, Warstein
Vortrag mit anschließender Diskussion
14.15 Uhr: Kaffeepause
15.00 Uhr: Museumsführung – Die neue Mikroelektronik-Ausstellung
Dr. Doreen Hartmann, Kuratorin Heinz Nixdorf MuseumsForum
16.30 Uhr: Kleiner ist besser: Moores Gesetz gestern und heute
Prof. Dr. Christoph Scheytt, Heinz Nixdorf Institut, Paderborn
Vortrag mit anschließender Diskussion
17.15 Uhr: Abendessen im HNF
19.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag:
Was kommt nach der Digitalisierung?
Anders Indset, Philosoph, Frankfurt/Main
Anschließend Get-together der Kolloquiumsteilnehmer
9.00 Uhr: Wie super sind Deutschlands Supercomputer?
Andreas Stiller, Journalist, ehem. heise-Redakteur, Hannover
Vortrag mit anschließender Diskussion
9.45 Uhr: Meltdown & Spectre: Vom Weltuntergang zum Hoffnungsfunken für innovative Computerarchitektur
Werner Haas, Cyberus Technology GmbH, Dresden
Vortrag mit anschließender Diskussion
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Wenn Mikrochips unter die Haut gehen
Enno Park, Cyborgs e. V., Berlin
Vortrag mit anschließender Diskussion
11.45 Uhr: Quanten – Bio – Nano – Opto: Die Zukunft der Mikroelektronik
Prof. Dr. Detlev Grützmacher, Forschungszentrum Jülich
Vortrag mit anschließender Diskussion
12.30 Uhr: Schlusswort
Dr. Jochen Viehoff, Geschäftsführer Heinz Nixdorf MuseumsForum
Ausklang und gemeinsames Mittagessen
Nach dem Kolloquium ist es möglich, das Museum bis 18 Uhr zu besichtigen.
Termin: 16./17. November 2020
Tagungsort:
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Tagungsbeitrag: 35 €
Essen und Getränke sind für Teilnehmer während der Tagung frei.
Reise- und Übernachtungskosten werden nicht übernommen.
Hotelzimmervermittlung:
Tourist Information Paderborn,
Verkehrsverein Paderborn e.V.
Marienplatz 2a
33098 Paderborn
E-Mail: tourist-info(at)paderborn.de
Tel. 05251-882980
www.paderborn.de/tourismus
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Dietmar Schulte M.A., Leitung Wirtschaft und Gesellschaft
dschulte(at)hnf.de, Tel. 05251-306-617
Alfred Wegener M.A., Leitung Archiv und Bibliothek
awegener(at)hnf.de, Tel. 05251-306-970