Ohne engagierte Betreuer gäbe es keinen Jugend-forscht-Wettbewerb. Sie machen die Jungforscher mit wissenschaftlichem Arbeiten vertraut, fördern die Jugendlichen individuell und identifizieren Begabungspotenziale. In dieser Veranstaltung möchten wir interessierte Lehrkräfte für Jugend forscht begeistern sowie aktive Projektbetreuer und Jungforscher zu Wort kommen lassen, um praxisnah Rüstzeug für eine erfolgreiche Projektbetreuung an die Hand zu geben. Dazu laden das HNF und die Akademie für Projektbetreuung ein.
Willkommen sind Interessierte, die noch keine Erfahrung mit der Betreuung von Jugend-forscht-Projekten haben, genauso wie bereits aktive Projektbetreuer.
Programmablauf:
14.00 Uhr: Einchecken, Imbiss
14.30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Jochen Viehoff, Patenbeauftragter und HNF-Geschäftsführer, sowie Kerstin Böker, Wettbewerbsleiterin Jugend forscht und Oberstufenkoordinatorin sowie Britt Slopianka, Netzwerkkoordinatorin Jugend forscht
14.45-15.15 Uhr: Workshop 1: Wie betreue ich ein Projekt und wo kommen die Themen her? Projektbetreuer sowie Jungforscherinnen und Jungforscher
Workshop 2: Wie läuft ein Projekt in der Schule und wie sind die Rahmenbedingungen? Kerstin Böker und Britt Slopianka
15.15-15.45 Uhr: Wechsel der Workshops
15.45 Uhr: Stehcafé mit Präsentation der Ergebnisse
ab 16 Uhr: offener Austausch. Möglichkeit, die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Papierflieger und Gummitwist“ kostenlos zu besuchen.
Der nächste Regionalwettbwerb Jugend forscht findet am Donnerstag, 16. März 2023 im HNF statt!