Die Welt der Zeichen – Bilder, Ziffern, Schriften

Die Schrift ist eine der wichtigsten zivilisatorischen Errungenschaften der Menschheit. Jahrtausende waren Schrift und Zahlschrift das Medium, um Informationen festzuhalten, zu speichern und weiterzugeben.

Die Sumerer schufen vor über 5.000 Jahren die älteste uns bekannte Schrift. Tontafeln verzeichnen Warenbestände, Lieferungen und Geschäfte. Die Schrift diente hier der Bewältigung von Verwaltungsaufgaben.

Silben- und Buchstabenschriften

Schrift ist jedoch keine einmalige Erfindung. Viele Hochkulturen entwickelten unabhängig voneinander Schriftsysteme. In Ägypten, China oder indianischen Kulturen trugen die frühen Schriftzeugnisse vor allem religiöse/kultische Inhalte.

Zwei Charakteristika teilen fast alle Schriftentwicklungen. Zum einen waren die ältesten Schriftzeichen oft noch sehr bildhaft. Im Laufe ihres Gebrauchs wurden sie abstrakter und stärker stilisiert. Zum anderen machten die meisten Schriften einen Wandel von ursprünglichen Wortschriften über Silben- zu Buchstabenschriften durch. Allein die chinesische Schrift (mit ca. 40.000 Zeichen!) ist bis heute eine Wortschrift geblieben.

Ziffern älter als Schriften

Während einige Schriften nur von kurzem Bestand waren - die Indusschrift ging mit ihrer Kultur unter, die der Maya und Azteken zerstörten die spanischen Eroberer -, wurde z.B. die ägyptische oder die chinesische Schrift weitergetragen und weiterentwickelt. Die Verbreitung einer Schrift hing weniger davon ab, ob sie einfach und praktisch zu handhaben war. Vielmehr entschied die kulturelle, wirtschaftliche und militärische Macht eines Volkes darüber, ob sich ihre Schrift gegenüber anderen durchsetzte. Für den weltweiten Gebrauch und die Beständigkeit bestimmter Schriften sorgten die Weltreligionen.

Ziffernsysteme sind älter als Schriftsysteme. Primitive Zahlzeichen sind Notierungen (Striche, Kerben, Knoten etc.) von Zahlenwerten im Abzählverfahren. Bestimmten Einheiten kamen besondere Zeichen zu: der 5, 10, 100 . . . In anderen Kulturen, so der babylonischen, waren es die 6, 60, 360 . . . Die weltweite Verbreitung der arabischen Ziffern, die ihren Ursprung allerdings in Indien haben, liegt in der Überlegenheit des Rechensystems (Stellenwertsystem) begründet.